Brad Pitt steht als Geheimdienstoffizier Max Vatan vor der schwersten Entscheidung seines Lebens in Allied – Vertraute Fremde. Die bewegende Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe, eingebettet in tragische Zeitumstände.
The English version of this post you find here: Allied Movie – A passionate and tragic love story in Old Hollywood-Style.
– Anzeige –
Der englische Geheimdienstoffizier Max Vatan (Brad Pitt) und die französische Résistance Kämpferin Marianne Beauséjour (Marion Cotillard) lernen sich im geheimen Auftrag der Alliierten in Casablanca kennen und lieben.
Ihre innige Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, als Marianne verdächtigt wird, für den Feind zu spionieren. Für Max bricht eine Welt zusammen. Gefangen in einem undurchsichtigen Netz aus Verdächtigungen und Lügen, versucht er verzweifelt herauszufinden, ob Mariannes Liebe und ihr gemeinsames Leben auf wahren Gefühlen basieren. Der neue Film von Paramount Pictures erzählt eine bewegende Geschichte über Sehnsucht, Liebe, Hoffnung und Verrat.

Ein Film im Stil des alten Hollywood
Die bewegende Geschichte von Max und Marianne beginnt im alten Casablanca. Die Produzenten wollten die Stimmung und Atmosphäre des berühmten Hollywood Films aus den 40er Jahren wieder zum Leben erwecken.
Der Oscar prämierte Regisseur Robert Zemeckis, welcher auch bei Filmen wie Forrest Gump, Cast Away oder Flight die Feder führte, verfilmte Allied – Vertraute Fremde.
Produzent Graham King erklärte, dass es lange her sei, dass das Publikum eine derart bewegende und zugleich tragische Liebesgeschichte in einem Film vereint sah.
Marion Cotillard und Brad Pitt: Hollywood Stars und Stilikonen
Marion Cotillard und Brad Pitt alias Marianne und Max sollten eigentlich nur ein temporäres Ehepaar sein. Trotz Max‘ großer Vorsicht und seiner Bemühungen, Distanz zu wahren, ist er jedoch nicht in der Lage, sein Herz vor Marianne zu verschließen.
In Vorbereitung auf den Dreh hat sich Brad Pitt vollkommen darauf fokussiert, in Max‘ Leben einzutauchen. Der Schauspieler arbeitete mit einem Dialektcoach, um den spezifischen, französischen Akzent aus Québéc zu erlernen.
Pitt bat Regisseur Robert Zemeckis außerdem, den Film so gut wie möglich in chronologischer Reihenfolge abzudrehen. Für den Schauspieler war es von großer Bedeutung, seinen Charakter authentisch entfalten zu lassen. Er beginnt mit einer kühlen Distanz zu Beginn der Geschichte und entwickelt im Laufe des Films eine große Leidenschaft für Marianne, die letztendlich in Verzweiflung und dem großen Wunsch nach der Wahrheit gipfelt.
Marianne ist eine umwerfende, schöne und höchst talentierte französische Agentin. Als sie Max kennenlernt, verkörpert sie eine erfundene Persönlichkeit für ihre geheime Mission. Für Robert Zemeckis hat Marion genau das mitgebracht, was der Charakter der Marianne braucht: unbestechliche Authentizität, ob in ihrer Nationalität oder der Darstellung von Emotionen.
“Was Allied – Vertraute Fremde einzigartig macht, ist, zu beobachten, wie Stück für Stück die verborgenen Ebenen der Charaktere zum Vorschein kommen, während der Film seinem Höhepunkt zusteuert”, erklärte Marion Cotillard.
Authentische Szenerien im Stil der 40er Jahre
Production Designer für Allied – Vertraute Fremde war Gary Freeman. Von Anfang an stand für Freeman fest, dass er den Film wie ein zeitgenössisches Werk aussehen lassen wollte – als würde es historische Ereignisse aus der Zeit der 40er Jahre einfangen. So legte er großen Wert auf authentische Details, dazu spielte er mit Proportionen und Farben, um dem Werk eine modernere Atmosphäre zu verschaffen.
“In den 40er Jahren war Casablanca eine sehr belebte, weltoffene Stadt, voll von französischen Art Déco Einflüssen und wahrlich glamourösem Flair. London hingegen drohte der Zerfall, in der britischen Hauptstadt ging es um das nackte Überleben”, so Freeman. “Also spielten wir mit den satten Farben der marokkanischen Marktplätze, und deren kreisförmiger Architektur, welche die Gefühlstiefe und Gefahr widerspiegeln, in der Max und Marianne sich nach ihrer Ankunft in Casablanca befinden.”
Max: „I heard a lot about you. They said you were beautiful. And good.“- Marianne: „Being good at this kind of work is not very beautiful.“
Wie die Mode den Film formt
Kostümdesignerin Joanna Johnston formte die Charaktere Max und Marianne auf eine bestmögliche, glamouröse Weise. Der Film beginnt mit sommerlicher, hochwertiger und sand-farbener Kleidung in Casablanca. Im Laufe der Geschichte sieht der Zuschauer eine Mischung aus Mariannes bohemièn angehauchter Mode und Max‘ formeller Kleidung in London.
Laut Produzent Steve Starkey arbeitete Joanna Johnston ununterbrochen, um jedes Detail der Epoche authentisch herauszuarbeiten. So erzählt er, dass sie nicht nur ein großes Feingefühl für Design hat, sondern auch ein umfangreiches Wissen über die britische Geschichte. Laut Starkey war das Kostümdesign der Schlüssel für den Stil des Films.
Während Max in Casablanca sehr helle, leichte Kleidung trug, wird seine Mode in London von Formalität und dunklen Farben geprägt.
Für Marianne entwarf Johnston eine klassische, glamouröse Mode. Ihre Outfits lassen sie im Film größer wirken als in der Realität, und außerdem so glaubhaft, als wäre sie eine reale Frau, die gerade wirklich diese dramatische Geschichte erlebt.
Mariannes glamouröse Abendkleider
Marianne ist eine französische Lady, die im Film sehr viel Klasse und Stil beweist. Sie trägt sehr hochwertige Stücke mit Liebe zum Detail.
Eines der wunderschönen Outfits von Marianne ist das bodenlage, türkisfarbene Abendkleid. Meinem Empfinden nach geben besonders die eleganten Kleider der Französin dem Film einen klassischen Touch im Stile des alten Hollywood.
Die Propaganda ermahnte französische Damen, sich hochwertig zu kleiden. Am Beispiel dieses Kleides siehst du wunderbar, dass Abendmode damals auch für Zweckmäßigkeit entworfen wurde. Aufgrund von Stoffknappheit wurden Kleider enger an den Körper geformt, oft in einer Sanduhr-Silhouette.
Luxus war auch in den frühen 40ern in Abendmode gern gesehen, doch auch dieser wurde pragmatisch umgesetzt – etwa mit langärmeligen Designs. Im Falle eines Bombenangriffs waren die Frauen für die kalten Nächte in gesichertem Unterschlupf so besser geschützt.
In der Zwischenzeit habe ich einen tollen Tipp für dich: Wieso gehst du nicht einfach ins Kino, und schaust dir die berührendste Liebesgeschichte des Winters selbst an? Allied – Vertraute Fremde ist ab dem 22. Dezember im Kino.
Weitere Beiträge über Filme und deren Making Of:
Hinter den Kulissen der Harry Potter Filme – Die Harry Potter Ausstellung in London
Weihnachten in Highclere Castle – Zu Besuch im einzigartigen Downton Abbey
6 Kommentare
Einen tollen Blogbeitrag den du zum Film Allied – Vertraute Fremde verfasst hast. Und ich bin sehr gespannt auf den zweiten Teil. Macht richtig Vorfreude auf diesen wunderbaren Film! 🙂
Besonders interessiere ich mich natürlich für das Kostümbild bzw. die authentische Umsetzung der 40er Jahre Garderobe.
Die Kreationen der Kostümdesignerin Joanna Johnston beeindrucken mich auf jeden Fall sehr & ich möchte unbedingt mehr von dieser leidenschaftlichen aber auch tragischen Geschichte erfahren…
Liebe Grüße
Ela
Hallo liebe Ela,
vielen Dank für deine Nachricht! Das ist toll, dass ich ein wenig Vorfreude wecken konnte. Nächste Woche läuft der Film ja auch endlich im Kino :))
Das Kostümdesign ist wunderschön umgesetzt, ich freue mich sehr, im nächsten Beitrag näher darüber zu schreiben.
Ganz liebe Grüße,
Victoria
Hey,
sehr schöner Artikel! Ich habe deinen Blog erst jetzt entdeckt und bin sprachlos! Ich kann nicht mehr aufhören zu lesen. Ich liebe den Vintage-Stil und du gibst ihn ihr auf deinem Blog super wieder. Mach weiter so! Eine neue Leserin hast du nun 🙂
Liebe Gruesse!
Huhu liebe Eva,
juhu das freut mich aber, ein herzliches Willkommen auf meinem Blog :))
Dann wünsche ich dir viel Freude beim Lesen und hoffe, dass dir auch meine zukünftigen Beiträge gefallen.
Liebste Grüße und eine schöne Weihnachtszeit,
Victories
Ach, der Film ist alleine für die Ausstattung und Kostüme ein absoluter Pflichttermin, die wunderschöne Marion Cottilard ist dann einfach nur der Bonus. Vielleicht schaffe ich es heute noch, ansonsten heisst es in den nächsten Tage, auf ins Kino!
Liebe Ursula,
das ist auf jeden Fall eine tolle Gelegenheit, nun nach Weihnachten ins Kino zu gehen. Das Wetter ist schlecht und der Film ist toll, perfekte Kombination. Ich wünsche dir viel Freude beim Schauen!
Liebste Grüße, Victoria